Blumen zur Beerdigung

Um einen würdevollen Abschied dem Verstorbenen zu bieten, werden oft Blumen genutzt, um Gefühle und Trauer auszudrücken. Blumen sagen oftmals mehr als 1000 Worte. Machen auch Sie sich die Bedeutung der Blume zu Nutze, um Emotionen auszudrücken. Zeigen Sie ihr Mitgefühl und Beileid, ohne großartig mit den Angehörigen reden zu müssen, in einer Situation, die für alle Beteiligten schwer ist. Familien befinden sich am Tag der Beisetzung in großer Trauer.

 

Wie werden die Trauerblumen bei der Trauerfeier überreicht?

Die Trauerfloristik ist ein großer Bestandteil der Dekoration der Trauerhalle. Blumen gehören neben der Musik, dem Sarg bzw. der Urne und persönlichen Bildern zur Beerdigung und Trauerfeier dazu. Das Friedhofspersonal zeigt sich meistens unterstützend und nimmt Trauerblumen, zur Beginn der Trauerfeier und nach Betreten der Trauerhalle entgegen. Trauersträuße, Kränze und Gestecke werden um Sarg oder Urne arrangiert. Der Blumenschmuck sorgt für eine gewisse warme Atmosphäre in der Trauerhalle und soll Trost spenden. 

Nach der Trauerfeier werden die Blumen zur Grabstelle gebracht und dienen als erster Grabschmuck bis der Grabstein gesetzt wird. Dies kann in der Regel einige Zeit dauern, da sich die Erde nach der Beerdigung setzen muss. Wird die Grabstätte kurze Zeit nach der Beerdigung aufgesucht, so können sich Angehörige an dem Blumenschmuck erfreuen. Der persönliche Gang zum Friedhof stellt für viele Menschen eine Möglichkeit der Bewältigung der Trauer dar.

Eine „Handblume“ spendet Trost bei der Beerdigung

Eine sehr persönliche Geste ist es, wenn Sie als Trauergast eine einzelne Blume in das Grab werfen. Sie können diese besondere Blume während der Trauerfeier in der Hand halten. Wenn Sie dem Verstorbenen sehr nahe standen, können Sie sich eventuell an seine Lieblingsblume erinnern, die sie auf dem letzten Weg mitgeben wollen. 

Folgende Blumen sind dafür geeignet sie während der Beisetzung ins Grab zu werfen:

  • Rosen
  • Nelken
  • Narzissen
  • Sonnenblumen

Trauerblumen direkt an Angehörige senden

Sollten Sie einer Beerdigung nicht persönlich beiwohnen können, so können Sie natürlich Trauerblumen direkt an die Angehörigen senden und somit aufrichtiges Beileid wünschen. Versenden Sie unbedingt auch eine Kondolenzkarte mit persönlichen Worten. In einigen Kulturkreisen legt man ebenso der Kondolenzkarte Geld bei und ermöglicht es so den Hinterbliebenen einen Teil der Beerdigung zu bezahlen.

Geld statt Blumen

Beachten Sie unbedingt den Wunsch der Hinterbliebenen, wenn es heißt, dass anstelle von Blumen Geld gespendet werden soll. Oftmals nennen die Angehörige in der Traueranzeige einen gemeinnützigen Verein oder eine Wohltätigkeitsorganisation, an die das Geld gehen soll. Viele bieten heutzutage die Möglichkeit online auf ein Spendenkonto einzuzahlen.

 

Der Trauerkranz als traditioneller Grabschmuck

Der Trauerkranz ist mit Abstand der symbolträchtige Grabschmuck weltweit. Die runde Form symbolisiert die Ewigkeit und somit das Leben nach dem Tod. Um ihre Liebe auszudrücken, können Sie aber anstelle eines runden Kranzes, auch ein Gesteck in Form eines Herzens bestellen.

Traditionell werden für den Kranz immergrüne Zweige verwendet und Blumen in weißer Farbe, die die Reinheit und die Unschuld betonen. Heutzutage werden sie Kränze aber längst nicht mehr nur in gedeckten Farben angefertigt, sondern die Farbauswahl der Blumen orientiert sich an Vorlieben des Verstorbenen. Oft werden auch saisonale Blumen ausgewählt, sodass Trauersträuße garantiert mit frischen Blumen bestückt werden und noch lange nach den Beerdigungen frisch blieben und schön anzusehen sind.

Vorteil eines Trauerkranzes

Auf der Schleife findet sich Platz für eine kleine persönliche Widmung. Angehörige und nahestehende Personen haben somit die Möglichkeit neben ihren Namen einen letzten Gruß an den Verstorbenen mitzuteilen. Familienmitglieder, Kollegen und Freunde tun sich oftmals zusammen. Sie haben aber natürlich auch die Wahl einen eigenen Trauerkranz in Auftrag zu geben und sich so genügend Raum für die letzten Worte zu schaffen.

 

Trauersprüche auf der Schleife des Blumenkranzes

Natürlich ist es Ihnen selbst überlassen, welche passende Botschaft Sie an den Verstorbenen versenden wollen. Leider ist auf der Schleife der Trauerkränze und Gestecke nicht besonders viel Platz, somit sollten die Sprüche kurz sein und trotzdem wichtige Gefühle der Trauer ausdrücken. Wir haben eine kleine Sammlung an Sprüchen ausgewählt, die für Trauerkränze besonders geeignet sind und durchaus in der Trauerfloristik genutzt werden.

  • Ein letzter Gruß
  • Du fehlst
  • In Gedenken an
  • Wir werden Dich nie vergessen
  • Ein Stern, der Deinen Namen trägt
  • Unvergessen
  • Du bleibst immer bei uns

 

Blumen und ihre Symbolik bei einer Beerdigung

Die klassische Beerdigungsblume ist definitiv die weiße Lilie, die man immer wieder in Film und Fernsehen sieht. Lilien symbolisieren das Christentum und eignen sich somit besonders zur Beileidsbekundung. Neben weißen Lilien gibt es eine Menge an Blumen, die Sie für die Beisetzung bestellen können. In den letzten Jahren werden sogar bunte Gestecke und Kränze immer beliebter. Orientieren Sie sich bei der Auswahl der Farbe daran, was dem Verstorbenen gefallen hätte. Gab es eine Lieblingsblume, die der Mensch besonders gerne hatte? Können auch Angehörige nicht bei der Auswahl der Blumen für die Trauersträuße helfen, bleibt Ihnen daher nichts anderes übrig, als sich an der Bedeutung der einzelnen Blumen zu orientieren. 

Tipp: Wählen Sie die Farben gerne mit Bedacht aus, denn auch diese können Botschaften signalisieren.

  • Vergissmeinnicht: Der Name sagt eigentlich schon alles über die Bedeutung der Blume. Der blaue Frühblüher steht für die ewige Erinnerung. Die Freimaurer tragen das Vergissmeinnicht seit dem Nationalsozialismus als Abzeichen
  • Nelke: Die Nelke wird gerne zu Beerdigungen verschenkt, da die Farben sehr gedeckt sind und sie sich harmonisch in jeden Strauß einfinden. Nelken symbolisieren Zuneigung jeglicher Art: Freundschaft, Liebe und Treue. Aufpassen sollten Sie jedoch, wenn sie ein gelbe Nelke verschenken möchten, da sie für Abneigung steht und somit nicht für Beerdigungen geeignet ist.
  • Rose: Die Königin der Blumen darf keineswegs in der Trauerfloristik fühlen. Da rote Rosen für Zuneigung und Liebe stehen, werden Sie gerne von nahen Angehörigen oder Partnern mit ins Grab gelegt. Eine Geste, die vom Herzen kommt ist, wenn Sie als enge Freunde eine Rose in weiß oder gelb ins Grab legen und somit ihr Mitgefühl zeigen.
  • Calla: Nach der Lilie ist die Calla die 2. beliebteste Blume bei Beerdigungen und symbolisiert Unsterblichkeit. Gerade in weiß wirkt sie besonders elegant und sorgt somit für eine festliche und tröstende Stimmung in der Trauerhalle.
  • Chrysantheme: Chrysanthemen werden in vielen Ländern als Totenblume angesehen. Nicht nur wegen ihrer Symbolik ist sie so beliebt, denn wer Chrysanthemen schenkt, zeigt, dass seine Liebe zu dem Verstorbenen noch über den Tod hinaus besteht. Die Trauerfloristik macht sich die Vielseitigkeit zur Nutze, da Chrysanthemen nicht nur in weiß, sondern auch in den unterschiedlichsten Herbstfarben erhältlich sind.

 

Impressum | Datenschutzerklärung