Blumenkränze im Haar sind der Inbegriff von Sommer, Freiheit und Unbeschwertheit. Sanfte Blüten im welligen Haar sind so wunderschön weiblich und lassen Sie locker und gleichzeitig auch schick aussehen. Der blumige Haarschmuck wird besonders gerne zu sommerlichen Anlässen wie Festivals, Strandpartys oder anderen Events im Freien getragen, und auch zur Hochzeit schmücken sich immer mehr Bräute mit diesem individuellen Accessoire. Ursprünglich kommt der Kopfschmuck aus Hawaii – dort wird er Blumen-Lei genannt und als Willkommensgeschenk überreicht. Das tolle an den Blumenkränzen ist, dass sie – je nach Verwendung der Blumen – ganz unterschiedlich gestaltet werden können. Etwas schlichter ist es natürlich mit kleinen Blüten und Zierkraut – wer es üppig möchte greift zu vollen, großen Blüten und Blättern. Im Folgenden zeigen wir hier auf, wie Sie Ihren Blumenkranz selbst binden können, welche Blumenarten sich hierfür am besten eignen und was dabei zu beachten ist.
Die Auswahl der richtigen Blumen
Bei der Auswahl der Blumen für den Kranz ist es natürlich wichtig darauf zu achten, dass es sich um Blumen handelt, die auch ohne Wasser eine Weile lang frisch aussehen. Natürlich machen alle Blumenarten nach einigen Stunden im Kranz schlapp – es gibt aber erhebliche Unterschiede. Es ist wichtig, immer die Saisonalen Blumen auszuwählen, nur diese sind frisch und halten auch länger. Im Sommer wird also zu Sommerblumen gegriffen, im Winter zu immergrünen Sträuchern und Winterblühern. Erkundigen Sie sich einfach bei Ihrem Floristen nach Blumen und Sträuchern, die nicht so schnell welken. Folgende Blumen empfehlen wir für einen Blumenkranz:
Veronica, Phlox, Dianthus, Callistephus, Alstroemeria, Gerbera ‚Piccolini‘, Campanula, Miscanthus, Rosa, Lisianthus, Chrysanthemum, Astilbe, Lysimachia, Craspedia, Gypsophila, Ranunculus, Chamelaucium, Nigella, Oregano, Veronicastrum, Asclepias, Crocosmia, Gladiolus nanus, Astrantia, Dahlia, Celosia.
Natürlich darf auch das passende Blattwerk nicht fehlen. Grüne und andersfarbige Zweige lockern den Kranz auf und verleihen ihm Frische. Hierzu empfehlen wir: Eucalyptus, Panicum, Olea europaea, Lunaria, Stipa.
Das Binden des Blumenkranzes
Neben den Blumen und dem Blattwerk benötigen Sie für das Binden Ihres individuellen Blumenkranzes auch Floristendraht, Klebeband, bunte Bänder nach Wahl sowie eine Blumenschere oder eine scharfe Haushaltsschere.
Damit der Kranz so lange wie möglich frisch hält, empfehlen wir, den Kranz erst an dem Tag zu binden, an dem Sie ihn tragen möchten. Stellen Sie sicher, dass die Blumen und Sträucher vorher einige Stunden im Wasser standen, damit sie ausreichend Feuchtigkeit aufnehmen konnten.
Starten Sie damit, kleine Sträuße mit den verschiedenen Blumen zusammenzubinden. Sie können mit dem Klebeband fixiert werden, es kann aber auch der Floristendraht genutzt werden. Umso üppiger die einzelnen Sträuße werden, desto voluminöser und größer wird natürlich der ganze Kranz. Achten Sie darauf, dass die Stillänge Ihrer verwendeten Pflanzen immer gleich lang ist. Wenn Sie einen akkuraten Kranz haben möchten, sollten die Sträuße einander stark ähneln. Wenn es etwas wilder zugehen soll, können Sie die Sträußlein variieren und die Position der verschiedenen Kompositionen nach Belieben ändern. Legen sie sich Ihre fertigen gebundenen Sträuße in Kranzform zurecht um abzuschätzen, ob Sie noch weitere benötigen oder genügend haben – dann können Sie mit dem Binden starten.
Messen Sie an Ihrem Kopf die Länge für den benötigten Floristendraht an. Um mehr Stabilität zu erhalten, nehmen Sie den Draht gleich doppelt oder dreifach. An die beiden Enden des Drahtes drehen Sie zwei kleine Schlaufen ein, durch die später das Band zum Zusammenbinden des Kranzes gezogen wird. Die Enden des Drahtes können Sie mit der Schere oder einer Zange umbiegen oder mit dem Klebeband abkleben.
Befestigen Sie nun die kleinen Sträuße mit dem Floristendraht entlang des Drahtkranzes. Position und Ausrichtung der Blumen können Sie hier natürlich frei wählen. Zum Schluss nehmen Sie noch das Band und fädeln es durch die Drahtlaschen. Nun können Sie noch einmal an Ihrem Kopf ausprobieren, wie eng Sie das Band zusammenbinden müssen, damit Ihnen der Kranz optimal passt.
Und Voila, Ihr Blumenkranz ist fertig und bereit zum Einsatz. Das eigene Binden eines Kranzes ist eine günstige und einfache Alternative zu gekauften Kränzen bei Floristen. Und das Beste: Sie können selbst entscheiden, wie Ihr individueller Blumenhaarschmuck am Ende aussieht.