Blumen selber trocknen – wir zeigen Ihnen wie es geht!
Ob nun Rückbesinnung auf die 1970er Jahre oder einfach nur die schönste Art seiner Kreativität Ausdruck zu verleihen, Trockenblumen sind wieder groß im Kommen. Man kann mit ihnen basteln und wunderschöne Kränze und langlebige Blumensträuße herstellen. Sie eignen sich aber auch für vielerlei andere Dekorationen.
Zum Glück ist es ganz einfach zu lernen wie man Blumen trocknet. Hier zeigen wir Ihnen worauf zu achten ist und mit welchen Methoden es am besten geht.
Die Auswahl der richtigen Trockenblume
Nicht alle Blumen wollen getrocknet werden. In den meisten Fällen ist es am besten, Blumen zu wählen, die noch nicht in voller Blüte stehen. Wenn Sie mit dem Trocknen einer Blume warten, bis sie sich vollständig geöffnet hat, ist es wahrscheinlich, dass Sie im Prozess des Trocknens einige Blütenblätter verlieren.
Es empfiehlt sich Blumen zu trocknen, die bereits ein wenig Feuchtigkeit in sich tragen, damit sie ihre Form und Farbe gut behalten und in schöne gedämpfte Töne übergehen. Generell eignen sich zum Trocknen vor allem solche Blumen, die ihre Blütenblätter festhalten und einen Kelch haben – oder einen kleinen Ring aus grünen Blättern, der die Basis der Knospe umschließt.
Rosen sind die beliebtesten Blumen zum Trocknen. Die Rose hat eine recht massive Blüte mit wenig Wasser und ist daher auch sehr geeignet. Aber auch Nelken, Hortensien und Strohblumen oder auch krautartige wie Schafgarbe, Heidekraut und Lavendel, eignen sich hervorragend zum Trocknen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Ernte?
Pflücken Sie Ihre Blumen nicht an einem feuchten oder regnerischen Tag und lassen Sie ihnen nach einem Sommergewitter immer ein oder zwei Tage Zeit, um auszutrocknen, bevor Sie sie pflücken. Wenn Sie Blumen aus dem Garten pflücken wollen, schneiden Sie die gewünschten Blumen ab, sobald der Morgentau getrocknet ist. Die Blumen müssen frisch und trocken sein. Je trockener die Blumen sind, desto besser werden sie beim Pressen. Pflücken Sie Blüten, die noch nicht ganz geöffnet sind, da sie sich beim Trocknen weiter öffnen.
Trockenblumen herstellen – 4 Methoden!
Das Schöne an getrockneten Blumen ist, dass ihre Herstellung länger dauert und wir dadurch unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern. Trockenblumen sind zwar weniger pflegeintensiv aber der Konservierungsprozess ist nicht so einfach, wie wenn man wartet, bis der frisch gepflückte Strauß auf dem Kaffeetisch verwelkt ist. Wenn Sie zu lange warten, bis sich die Knospen öffnen, besteht die Gefahr, dass Sie Blütenblätter verlieren.
1. Die Lufttrocknung
Die natürlichste Art, Blumen zu trocknen, ist, kleine Bündel mit einer Schnur zusammenzubinden und sie kopfüber in einem kühlen und dunklen Raum aufzuhängen. Verschiedene Sorten brauchen zwar länger, um den Prozess abzuschließen, aber Sie wissen, dass sie fertig sind, wenn sie völlig steif sind.
Wenn Sie Blumen an der Luft trocknen, sollten Sie Blumen mit einem hohen Wassergehalt vermeiden. Sie neigen dazu, nicht gründlich zu trocknen und zu verfaulen, lange bevor sie überhaupt ausgetrocknet sind.
Blumen wie Kornblumen, Kugeldistel, Frauenmantel, Hortensien, Rittersporn, Lavendel, Liebe im Nebel, Dahlien, afrikanische Ringelblumen, Mohn, Rosen, Sternblumen, Strohblumen und Schafgarbe sind gute Blumen, mit denen man beginnen kann.
So trocknen Sie Blumen an der Luft:
- Sammeln Sie die Blumen zunächst am Stiel und befestigen Sie sie mit einem Stück Schnur oder einem Gummiband. Hängen Sie die Sträuße kopfüber an einem Ort auf, der gut belüftet ist. Achten Sie darauf, dass die Sträuße nicht zu dicht beieinander liegen.
- Hängen Sie die Blumen zum Trocknen an einen kühlen, dunklen Ort. Versuchen Sie, die Blumen vor Sonnenlicht zu schützen, damit sie ihre leuchtenden Farben nicht verlieren.
- Lassen Sie die Blumen ein paar Wochen lang trocknen. Sie werden feststellen, dass sich die Farben der Blumen verändern. Helle, leuchtende Blumen wechseln ihre Farbe zu Braun, hellem Rosa und mattem Gelb und verwandeln sich in Vintage-Sträuße. Wenn die Stiele leicht brechen können, sind sie fertig getrocknet.
2. Die Buchpress Methode
Das Pressen von Blumen in alten Büchern ist immer noch eine nützliche Methode, um Blumen zu konservieren. Es erfordert keine besondere Ausrüstung außer saugfähigem Papier, einem schweren Buch und einem Gürtel.
Es gibt zwei Möglichkeiten, mit dieser Technik zu pressen: Legen Sie die Blumen zunächst zwischen zwei Lagen normales, saugfähiges Druckerpapier und legen Sie dann schwere Bücher darauf und beschweren Sie den oberen Teil des Buches mit einem Ziegelstein oder einem anderen schweren Gegenstand. Die andere Möglichkeit wäre einen Riemen oder Gürtel um das Buch zu binden um die Blumen zu pressen.
Lassen Sie die Blumen eine Woche lang trocknen, bevor Sie sie überprüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie das saugfähige Material austauschen. Lassen Sie die Blumen zwei bis drei Wochen lang vollständig trocknen.
Pigmente in den Blütenblättern, Stängeln und Blättern können das Papier verfärben. Wenn das Buch wertvoll ist, sollten Sie die Seiten mit einer zusätzlichen Lage Papier auf jeder Seite der zu pressenden Pflanzen schützen.
3. Die Blumenpresse
Das Trocknen von Blumen mit einer Blumenpresse ist einfach, erfordert aber ein wenig Übung. Eine Blumenpresse können Sie natürlich kaufen, aber es ist viel günstiger, eine eigene Presse aus Sperrholz, Flügelmuttern und ein paar Stücken Pappe selbst zu bauen. Wenn Sie das Holz nicht selber zuzuschneiden wollen, können Sie im Baumarkt oder online vorgeschnittenes Sperrholz kaufen.
Das Bauen einer Blumenpresse ist ganz einfach.
Sie brauchen folgendes Material
- 2 gleich große Sperrholzstücke (ca. 30x 20 cm), können aber nach Belieben auch größer sein
- 4 Schrauben + 4 Flügelmuttern
- Pappe (ca. 8 Stücke in der gleichen Größe wie das Sperrholz)
- Weißes Druckerpapier (auf die Größe des Sperrholzes zugeschnitten)
- Bohrer
Anleitung von A-E
- Schneiden Sie zwei Sperrholzstücke für die obere und untere Lage der Presse zu.
- Bohren Sie mit einer elektrischen Bohrmaschine ein Loch in jede der vier Ecken des Sperrholzes (sowohl oben als auch unten). Die Löcher müssen groß genug sein, um die Bolzen aufzunehmen.
- Stecken Sie die Bolzen durch die Löcher in einem Stück Sperrholz.
- Nun schneiden Sie die Ecken von allen 8 Pappstücken ab. Legen Sie ein Stück Pappe und darauf ein Stück Papier. Legen Sie Ihre frischen Blumen darauf und dann auf ein zweites Stück Papier und Pappe. Fahren Sie damit fort, Schichten hinzuzufügen, bis Sie keine Blumen mehr haben.
Tipp: Um Druckübertragungen zu vermeiden, verwenden Sie einfaches, ungebleichtes, unbedrucktes Papier zwischen den Pappbögen. Bitte nehmen Sie kein Zeitungspapier! - Lassen Sie zwischen den einzelnen Blumen ein wenig Platz. Überlappen Sie sie nicht – sie können relativ dicht nebeneinander platziert werden. Setzen Sie das obere Holzstück auf die Presse und fädeln Sie die Bolzen durch die Löcher. Ziehen Sie zum Schluss die Flügelmuttern so fest wie möglich an un stellen Sie Ihre Presse wie bei der Buch-Trocknungsmethode an einen Ort, an dem sie etwa einen Monat lang nicht gestört wird.
4. Herstellen von Trockenblumen mit Kieselgel
Das Herstellen von Trockenblumen mit Kieselgel ist eine der besten Methoden, die Sie verwenden können, jedoch ist es auch eine der teuersten Methoden. Bei Zuhilfenahme einer Mikrowelle ist es die schnellste Methode – 1 Minute und die Blumen sind trocken.
Der Vorteil der mit Kieselgel getrockneten Trockenblumen ist, sie sind wunderschön leuchtend. Sie behalten das gleiche Aussehen wie eine frisch gepflückte Blume. Die Blumen sehen wie sehr realistische Papierblumen aus, sie fühlen sich sogar wie Papier an.
Vorgehen beim Trocknen mit Kieselgel
- Schneiden Sie die Blütenstiele etwa einen Zentimeter vom Blütenkopf entfernt ab.
- Legen Sie die großen Blütenköpfe mit der Vorderseite nach oben in einen Behälter, der mindestens 5cm höher ist als die Blüte. Flache Blumen gedeihen besser, wenn Sie sie auf den Kopf stellen. Lange Blumen, wie Rittersporn, können auf die Seite gelegt werden.
- Gießen Sie vorsichtig Kieselgel über die Blumen, bis sie mit mindestens einem Zentimeter Kieselgel bedeckt sind. Legen Sie einen Deckel darauf oder wickeln Sie die Blumen in Frischhaltefolie und stellen Sie sie für 3 bis 5 Tage beiseite.
Option: Mit der Mikrowelle können Sie den Trocknungsprozess von Blumen beschleunigen. Diese Methode ist schnell und bewahrt die Lebendigkeit der Blumen auf fantastische Weise. Verwenden Sie einen mikrowellen geeigneten Behälter und bedecken Sie die Blumen vollständig mit etwa einem Zentimeter Überstand an der Oberseite. Stellen Sie den Behälter für eine Minute in die Mikrowelle. Lassen Sie den Behälter 20 Minuten lang abkühlen, bevor Sie die getrockneten Blumen herausnehmen.
Wichtig: Sie müssen beim Entfernen der Blumen sehr vorsichtig sein, sonst haben Sie am Ende getrocknete Blütenblätter. Um das restliche Kieselgel zu entfernen, können Sie einen Pinsel mit weichen Borsten verwenden, es staubt einfach ab.
Das Ende – wie man Trockenblumen versiegelt
Zum Schluss sollten Sie Ihre Trockenblumen mit Haarspray, Klarlack oder Fixierlack versiegeln. Das schützt die Blüten vor dem Auseinanderbrechen und sorgt für ein frischeres Aussehen.
Wenn Sie Trockenblumen verschenken möchten und Ihnen die Zeit fehlt, etwas schönes vorzubereiten, dann gibt es die Möglichkeit Trockenblumen online zu versenden. Eine tolle Auswahl finden Sie in verschiedenen Blumen-Shops, die wir für Sie auf unserer Seite verglichen haben.
Viel Freude beim Herrichten oder beim Verschenken von Trockenblumen!